Skip to main content
eSteuerauszug: So einfach war die Steuererklärung mit Wertschriften noch nie ausgefüllt

eSteuerauszug: So füllst du deine Steuererklärung mit Wertschriften schneller aus

Was ist ein eSteuerauszug

Ein eSteuerauszug ist eine PDF-Datei mit einem Barcode, das alle relevanten Informationen über deine Wertschriften (wie Aktien, ETFs oder Obligationen) enthält und du es direkt digital in die Steuererklärung übernehmen kannst. Statt jeden Kauf, Verkauf oder Dividende einzeln einzutragen, werden alle Daten automatisch und korrekt in die Steuererklärung übernommen. Ganz einfach und schnell.

In der Schweiz gibt es dafür ein standardisiertes Format, das von den Steuerbehörden akzeptiert wird. In allen Kantonen lässt sich die eSteuerauzugs Datei per Mausklick in die Steuer-Software (wie EasyTax, eTAX, TaxME, usw.) importieren.

eSteuerauszug Barcode

Warum der eSteuerauszug dein Leben einfacher macht

Wer Wertschriften besitzt, kennt den grossen Aufwand:

  • Wertschriften Käufe und Verkäufe manuell im Steuerprogramm einbuchen
  • Dividenden einzeln eintragen
  • Quellensteuer prüfen
  • ISIN suchen
  • Kurswerte nachschauen

Mit dem entsprechenden digitalen Steuerauszug fällt dies weg.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
✅ Zeitersparnis: Kein manuelles Abtippen mehr
✅ Einfachheit: Alles in einer Datei
✅ Fehlervermeidung: Automatische Berechnungen
✅ Kompatibel mit der Steuersoftware
✅ Alle Steuerwerte korrekt gemäss ESTV

Gerade bei mehreren Depotpositionen oder vielen Transaktionen durchs Jahr ist dies eine enorme Erleichterung und spart Zeit. Ein Klick und alles ist richtig ausgefüllt.

Welche Daten sind im eSteuerauszug enthalten

Der Import enthält genau die Informationen, die das Steueramt benötigt:

  • Titelbezeichnung, ISIN/WKN
  • Anzahl Wertschriften pro Titel
  • Kurswert per 31.12.
  • Erträge wie Dividenden und Zinsen
  • Verrechnungssteuer
  • Quellensteuer (bei ausländischen Titeln)
  • Transaktionen im Steuerjahr
  • Kapitalmassnahmen (Splits, Rückzahlungen etc.)
  • Steuerwert und Ertrag gemäss ESTV

All diese Angaben sind bereits formatiert, wie es die Software der Steuerämter erwartet.

So bekommst du deinen eigenen eSteuerauszug

Nicht jede Bank oder jeder Broker stellt den digitalen Steuerauszug automatisch zur Verfügung. Oft muss man ihn aktiv bestellen und dies oft gegen eine Gebühr.

Beispiele:

  • Saxo Bank: kostenlos dabei (Für mich der Favorit, da sonst auch der günstigste Broker)
  • Swissquote: 100.- pro Jahr
  • PostFinance: CHF 40.- pro Jahr
  • YUH: CHF 25.- pro Jahr

Am besten suchst du in deinem E-Banking nach „Steuerauszug, eSteuerauszug oder Tax Statement“ oder fragst direkt beim Support nach.

💡 Mein Tipp: Wenn dein Broker keinen eSteuerauszug anbietet, lohnt es sich mittelfristig einen Wechsel zu prüfen. Vor allem, wenn du dein Depot langfristig hältst. Ich kann dir die Saxo Bank empfehlen, da sie aktuell die günstigste Option ist. Mit meinem Empfehlungslink erhältst du 200.- Handelsguthaben und jährlich den kostenlosen eSteuerauszug.

Ablauf des eSteuerauszug Import

  1. Die  eSteuerauszugsdatei (z.B. .xml oder .txt) im E-Banking herunterladen
  2. In der Steuererklärung beim Punkt „Wertschriftenverzeichnis“ auf „Importieren“ klicken
  3. Die Datei auswählen, fertig!

Alle Titel und Erträge werden automatisch eingefügt. Du musst nichts mehr manuell eintragen oder rechnen.

eSteuerauszug in der Steuer Software hochladen

👉 Tipp: Wer bei einem Broker ohne eSteuerauszug investiert, muss die Daten manuell in die Steuererklärung übertragen. Das ist aufwändig und fehleranfällig.

Fazit

Der eSteuerauszug ist ein echter Game Changer für alle, die in Wertschriften investieren. Statt sich durch PDF-Belege zu kämpfen oder manuell Zahlen einzutragen, kannst du mit wenigen Klicks dein Wertschriftendepot in die Steuersoftware importieren -> korrekt, schnell, stressfrei und du hast mehr Zeit für Wichtigeres. So fülle ich meine Steuererklärung viel schneller aus und mache keine Fehler.


Fragen und Antworten zum eSteuerauszug

  1. In welchen Kantonen kann ich den eSteuerauszug nutzen?

    Seit 2023 akzeptieren alle Schweizer Kantone den eSteuerauszug.

  2. Welche Schweizer Banken bieten den eSteuerauszug an?

    Viele Banken bieten den Steuerauszug an, oft aber nicht gratis. Oft wird der Auszug als Bankendienstleitung verkauft. Am besten fragst du deine Bank direkt an. Eine Liste der Banken findest du bei Moneyland

  3. Erhalte ich den eSteuerauszug automatisch?

    Bei den meisten Banken und Brokern erhältst du den eSteuerauszug nur dann, wenn du ihn ausdrücklich bestellst.
    Bei Saxo erhältst du den Auszug automatisch in März

  4. Wie kann ich einen eSteuerauszug hochladen?

    Um den digitalen Auszug zu importieren, klicke in der Steuererklärungssoftware bei der Rubrik eSteuerauszug auf <+Hinzufügen>. 
    Klicken anschliessend auf das <+> (Plus-Symbol), wählen deine Datei aus und klicken dann auf <öffnen>


Disclaimer:
Für diesen Blogbeitrag wurde ich von niemandem bezahlt. Wenn du durch meinen Gutscheincode ein Konto eröffnest, dann erhalte ich ebenfalls eine Entschädigung – genau wie du.
Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden, welche im schlimmsten Fall zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen können!
Sämtliche Veröffentlichungen, Berichte, Darstellungen, Mitteilungen sowie Beiträge in Blogs auf dieser Website („Veröffentlichungen“) dienen ausschließlich der Information und stellen keine Handelsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Veröffentlichungen geben lediglich meine Meinung wieder.  Ich übernehme trotz sorgfältiger Recherche keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit, und Aktualität der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen.

eSteuerauszug

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert