Wenn die Börse schwankt, werden viele nervös. In den Medien liest man von Kursstürzen, schwarzer Börsentag, Rezession und manchmal sogar von einem Börsencrash. Besonders für Börsen Anfänger kann das beängstigend sein. Doch wer an der Börse erfolgreich investieren will, braucht einen kühlen Kopf – gerade in turbulenten Zeiten. Deshalb bleibe bei Börsenturbulenzen ruhig und nutzt die Chancen richtig!
In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich als ETF- oder Aktien-Anleger in schwierigen Börsenphasen richtig verhältst. Erfahre, warum du jetzt nicht verkaufen, sondern sogar nachkaufen oder mit dem Investieren starten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Börsenturbulenzen überhaupt?
Börsenturbulenzen sind starke Kursschwankungen an den Finanzmärkten. Das bedeutet: Die Preise von Aktien und ETFs fallen oder steigen in kurzer Zeit. Oft ausgelöst durch unvorhergesehene Ereignisse wie Kriegsbeginn, Pandemien, usw. – manchmal sogar ohne klaren Grund.
Schwankungen sind normal und kommen regelmässig vor. Sie gehören zur Börse wie das Wetter zur Schweiz. Mal scheint die Sonne, mal regnet es – und manchmal gibt es eben auch ein Gewitter.
Während der Corona-Krise im März 2020 fiel der Schweizer Aktienindex SMI innerhalb weniger Wochen um über 20%. Wer damals verkauft hat, hat grosse Verluste gemacht. Wer nachgekauft oder einfach nichts getan hat, konnte später hohe Gewinne erzielen.
Aktuell verursacht der Amerikanische Präsident Trump mit seinen Strafzöllen eine regelrechte Panik an der Börse. Investoren reagieren nervös auf die zunehmenden Spannungen im Handelskonflikt, was weltweit zu Kursverlusten führt. Die Unsicherheit über mögliche Gegenmassnahmen, gestörte Lieferketten und steigende Produktionskosten belasten vor allem exportorientierte Industrien. Die Weltwirtschaft wird durchgerüttelt und die Industrie ist massiv verunsichert, was sich in den jetzigen Börsenturbulenzen widerspiegelt.
Panik ist der schlechteste Ratgeber
Wenn du Wertschriften wie Akten und ETF im Depot hast, ist der erste Impuls bei Kursverlusten oft: „Ich muss verkaufen, bevor es noch schlimmer wird!“
Aber genau das ist der grösste Fehler, den viele machen. Dieses Verhalten führt dazu, dass man billig oder sogar mit Verlust verkauft und später teuer wieder einsteigt – das Gegenteil von dem, was sinnvoll wäre.
Wichtig zu wissen: Börsenturbulenzen sind meist kurzfristig. Aber dein Anlageziel ist langfristig – zum Beispiel für die Pension, das Eigenheim oder den Vermögensaufbau. Du hast meist Jahre oder Jahrzehnte Zeit und kannst schlechte Zeiten aussitzen bis sich die Börse erholt.
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Nach jeder Krise kam die Erholung. Wer einfach investiert bleibt, hat langfristig die besten Chancen auf gute Renditen.
Quelle: Christian W. Röhl, X.com Beitrag vom 21.02.2022
Warum du in der Krise besser nachkaufen solltest
Buy the Dip – ein bekannter Satz an der Börse. Auf Deutsch: „Kaufe bei Kursrücksetzern.“
Wenn du jetzt Aktien oder ETFs günstiger kaufen kannst als noch vor ein paar Wochen, dann bekommst du mehr Anteile für dein Geld. Das lohnt sich vor allem, wenn du langfristig denkst.
Vorteile von Nachkäufen in der Krise:
Du senkst deinen durchschnittlichen Kaufpreis.
Du profitierst stärker, wenn die Kurse wieder steigen.
Wenn du bis jetzt noch nicht investiert bist und es dir überlegst? Börsenturbulenzen sind oft ein idealer Moment, um zu starten. Warum?
Die Kurse sind bereits gefallen – du bekommst mehr fürs Geld.
Du kannst von der zukünftigen Erholung profitieren.
Du lernst von Anfang an, wie wichtig Geduld ist.
Wichtig: Starte nur mit Geld, das du mindestens 5 bis 10 Jahre nicht benötigst. Dann bist du nicht gezwungen, in schlechten Zeiten zu verkaufen. Du musst schlechte Zeiten nur aussitzen können. Ganz einfach und kostengünstig kannst du mit dem Investieren mit der Saxo Bank starten. Ich habe dazu mehrere Schritt für Schritt Anleitungen erstellt um Aktien zu kaufen oder in ETF zu investieren. Wenn du meinen Empfehlungscode nutzt, erhältst du 200.- Handelsguthaben.
Mit meinem Saxo Empfehlungslink erhältst du CHF 200.- Trading-Credit bei der Kontoeröffnung. Die du als Courtage einsetzten kannst um deine ersten Wertpapiere zu kaufen.
So bleibst du ruhig, wenn die Kurse fallen
Lasse dich in der Krise nicht verrückt machen:
✅ Informiere dich bewusst. Lies nicht ständig die News oder kontrolliere nicht dauernd dein Portfolio. Negative Berichte lassen sich leider besser verkaufen als positive und dominieren die Zeitungen wenn es bergab geht umso mehr.
✅ Denke langfristig: Willst du in 15 Jahren die Hypothek tilgen oder früh in Pension? Dann ist der heutige Kurseinbruch nur eine kleine Delle auf dem Weg. Schau dir die Zeitgeschichte Grafik oben nochmals an.
✅ Nutze Rückgänge gezielt: Plane fixe Nachkauf-Termine, statt spontan aus Angst zu handeln.
✅ Sprich mit Gleichgesinnten: Tausche dich mit anderen Anlegern aus. Es befinden sich alle in der gleichen Situation. Einige davon machen dies bereits zum wiederholten mal mit und wissen wie damit umgehen.
In der Ruhe liegt der Börsengewinn
Börsenturbulenzen sind kein Grund zur Panik – sondern eine Chance für geduldige Anleger. Wer seine Aktien oder ETFs bei sinkenden Kursen verkauft, realisiert Verluste. Wer aber nachkauft oder einfach investiert bleibt, profitiert langfristig davon.
Egal ob du schon investiert bist oder gerade einsteigen möchtest: Halte dich an deine Strategie, investiere regelmässig in kostengünstige ETFs / Aktien und nutze die Krise als Chance für deinen Vermögensaufbau.
Disclaimer:
Für diesen Blogbeitrag wurde ich von niemandem bezahlt. Wenn du durch meinen Gutscheincode ein Konto eröffnest, dann erhalte ich ebenfalls eine Entschädigung – genau wie du.
Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden, welche im schlimmsten Fall zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen können!
Sämtliche Veröffentlichungen, Berichte, Darstellungen, Mitteilungen sowie Beiträge in Blogs auf dieser Website („Veröffentlichungen“) dienen ausschließlich der Information und stellen keine Handelsempfehlung hinsichtlich des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren dar. Die Veröffentlichungen geben lediglich meine Meinung wieder. Ich übernehme trotz sorgfältiger Recherche keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit, und Aktualität der in den Veröffentlichungen enthaltenen Informationen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.